Gemüse als Bouillon

Gemüseliebe: Mit Stiel, Strunk und Schale

Karottenblätter-Pesto, Sellerieschalen-Chips und knusprige Lauchwurzeln: Heimisches Gemüse lässt sich oft vielfältiger nutzen, als gemeinhin bekannt ist. So manches Teil, das gerne auf dem Kompost oder gar nicht erst im Einkaufskorb landet, kann zur kulinarischen Entdeckung werden. Vom Blatt bis zur Wurzel – from Leaf-to-Root – ist daher nicht nur das vegetarische „Nose-to-tail“. Es ist auch eine Fundgrube für Genussköchinnen, Hobbygärtner und alle, die Lebensmittel lieber nicht wegwerfen.

Gemüse – der ganze Genuss ganz leicht gemacht

In diesem Kurs machen wir uns auf die Suche nach neuen gemüsigen Aromen, lernen einiges über Warenkunde und Inhaltsstoffe und entdecken den Genuss der Pflanzenteile, die wir bisher vielleicht nicht gegessen hätten. Unser Grundprinzip: Gemüse komplett verwerten, Abfall meiden – und vor allem genießen!

Der Workshop auf einen Blick

Das erwartet Euch:

  • Gemüsekunde zum Anfassen für eine Auswahl saisonaler Gemüse- (und manchmal auch Obst-) Sorten
  • Gemeinsames Zubereiten & Genießen verschiedener vegetarischer Gerichte
  • Getränke
  • Handout mit Rezepten

Dauer: ca. 3,5 Stunden

Nicht vergessen: —

Treffpunkt: aroma&kraut

Veranstaltung buchen

Workshop Gemüseliebe: Mit Stiel, Strunk und Schale 95 €
Verfügbare Tickets: 14
Der Workshop Gemüseliebe: Mit Stiel, Strunk und Schale ist am gewählten Termin bereits ausgebucht. Bitte anderes Datum wählen.

Datum

30.11.2023 von 18:00 - 21:30

Uhrzeit

18:00 - 21:30

Preis

95,00 €

Ort

aroma&kraut
Parkstraße 21

Veranstalter

aroma&kraut
Phone
+49 177 64 33 735
E-Mail
info@aromaundkraut.de
ANMELDEN

Referent:in

  • Claudia Schulte zur Hausen
    Claudia Schulte zur Hausen
    Wildkräuterköchin, Kräuterpädagogin und Heilpflanzenexpertin

    Claudia ist Wildkräuterköchin aus Leidenschaft, zertifizierte Kräuterpädagogin und Heilpflanzenexpertin. Zur Wildpflanzenküche kam sie bereits 2012 aus kulinarischer Neugier und dem Wunsch zu wissen, was um sie herum genießbares wächst. Mit den Fragen: „Was ist das, kann ich das essen – und wie schmeckt es wohl am besten?“ kocht sie sich durch Wald und Wiese und setzt sich so für mehr Vielfalt in der Natur und auf dem Teller ein.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner